1963
Modellflug im Jahr 1963
Am 1. September 1963 wurde der Modellflugverein Böblingen gegründet. Bei der Gründungsversammlung im Gasthof Schwanen wählten 12 Modellflieger Gerhard Müller zum 1.Vorsitzenden, Wilhelm Pohani zum Schriftführer und Dieter Barth zum Kassier. Als Fluggelände wurde von Gerhard Müller eine Wiese im Maurerner Tal zur Verfügung gestellt. Am 9. Oktober wurde ein Antrag für die Aufnahme in den Baden-Württembergischen Luftfahrtverband gestellt. Leider dauerte es sage und schreibe runde vier Jahre, bis dieser Antrag Erfolg hatte.
1964
Bei der Hauptversammlung zu Beginn des neuen Jahres wurde Kurt Bauerheim zum 1. Vorsitzenden gewählt. Im Mittelpunkt des Jahres stand der Ausbau des Fluggeländes. Dazu hatte die Stadt Böblingen aufgrund einer Initiative von Gerhard Müller den jungen Verein mit DM 797,- unterstützt.
1965
Unter der Leitung von Kurt Bauerheim wurde die erste Vereinssatzung und Platzordnung erstellt und verabschiedet. Inzwischen zählt der Verein 25 Mitglieder. Kurt Bauerheim war Mitglied der Deutschen Nationalmannschaft im Rc-1 (heute die Kunstflugklasse F3A). Bei der Weltmeisterschaft in Malmö belegte er den 24. Platz.
1967
Die Mitgliederzahl ist auf 33 angestiegen. Der Vorstand wurde erweitert und setzte sich wie folgt zusammen:
- 1. Vorsitzender: Kurt Bauerheim
- Beisitzer: Ernst Böhm
- Beisitzer: Helmut Binder
- Beisitzer: Heinz Jakoblev
- Kassier: Wilhelm Frey
- Presse: Gerhard Müller
- Schriftführer: Dieter Barth
Am 29. Mai wurde der Modellflugverein in das Vereinsregister des Amtsgerichtes Böblingen eingetragen. Das Maurerner Tal wurde zum Landschaftsschutzgebiet erklärt. Der Flugbetrieb musste eingestellt werden. Fündig für einen neuen Modellflugplatz wurde man auf der Gemarkung Rohrau. Der Standort im Bereich Friedensäcker erfüllte alle nötigen Voraussetzungen und wurde umgehend gepachtet.
1968
Endlich hatten die Bemühungen um die Aufnahme in den Baden-Württembergischen Luftfahrtverband Erfolg. Damit war auch die Mitgliedschaft beim Deutschen Aero-Club verbunden. Der Ausbau des neuen Fluggeländes begann. Dazu waren unzählige Arbeitsstunden erforderlich. Kurt Bauerheim wurde mit der Ehrenplakette in Silber der Stadt Böblingen ausgezeichnet.
1969
Führungswechsel im Vorstand. Ernst Böhm wird Nachfolger von Kurt Bauerheim. Paul Tilicsek schlägt vor, jede Flugsaison mit einem Anfliegen zu eröffnen. Seither ist das Anfliegen ein fester Bestandteil des jährlichen Veranstaltungskalenders.
1970
Die Mitgliederzahl stieg auf 41 an. Die Satzung musste den neuen Gegebenheiten angepasst werden. Im April wurde in der Gaststätte „Dinkelackerei" die erste Modellausstellung durchgeführt. Erstmals nahmen Böblinger Modellpiloten an der Landesmeisterschaft im Segelflug auf der Hahnweide mit Erfolg teil.
1971
Das neue Modellfluggelände mit Startbahn
Im März stand eine der von uns gepachteten Wiesen zum Kauf an. Ernst Böhm überzeugte seine Mitglieder. Das Grundstück wurde gekauft, die Kosten auf die Mitglieder umgelegt. Ein Meilenstein in der Geschichte des Vereins. Eine Lehrer-Schüler-Anlage wurde gekauft, um Neulingen ein erstes Fluggefühl ohne Bruch zu vermitteln. Ernst Böhm und Kurt Bauerheim stellten sich als Fluglehrer zur Verfügung.
1972
Bei der Jahreshauptversammlung registrierte der Vorsitzende Ernst Böhm mittlerweile 53 Mitglieder. Das Anfliegen am 30. Mai brachte neben den fliegerischen Höhepunkten einen Rekordgewinn von 850 DM. Dem Kauf eines geeigneten Rasenmähers stand nichts mehr im Wege. Zum ersten Mal waren Modellhubschrauber am Himmel zu sehen. Eine neue Disziplin im Modellflug etablierte sich. Des Weiteren zeichnete sich ein Trend zum Bau von Scale-Modellen ab. Eine weitere Gelegenheit zum Kauf einer Wiese wurde wahrgenommen.
1973
Nach 3-jähriger Amtszeit wurde Ernst Böhm als 1. Vorsitzender wiedergewählt. Die Aufnahmegebühr wurde auf DM 200,- festgesetzt. Zum 10-jährigen Bestehen des Vereins wurde im Foyer der Sporthalle eine Modellausstellung durchgeführt. Die Resonanz war ausgezeichnet. Der Abschluss des Jahres war ein Jubiläumsfest im Oktober.
1974
Zum Anfliegen im Mai war hoher Besuch angesagt. Vorstand Ernst Böhm konnte den Präsident BWLV Herrn Schäfer, den Oberbürgermeister der Stadt Böblingen Herrn Brumme sowie Vertreter der Stadt und des Gemeinderates begrüssen. die Mitgliederzahl war auf 96 angestiegen. In diesem Jahr wurde beim Regierungspräsidium Stuttgart ein Antrag auf die Zulassung unseres Flugplatzes gestellt. Erwartungsgemäss gab es Schwierigkeiten seitens der Gemeinden Gärtringen und Rohrau. Böblingen war Austragungsort der Landesmeisterschaft im Rc-1 Kunstflug. Mit 103 Mitglieder war der MFV-Böblingen der grösste Modellflugverein im Baden-Württembergischen Luftfahrtverband. Das Jahr begann mit einem geselligen Kameradschaftsabend im Haus Sommerhofen. Während der Osterfeiertage wurde im Foyer der Sporthalle Böblingen eine Modellausstellung veranstaltet. Im September standen erstmals die Böblinger Modellflugtage auf dem Programm.
1975
Ernst Böhm steht wegen beruflicher Belastung als 1.Vorsitzender nicht mehr zur Verfügung. Er wird von Adolf Middeldorf abgelöst. Um bei über 100 Mitglieder einen geregelten Flugbetrieb zu gewährleisten, wurde an den Wochenenden ein Flugleiterdienst eingeführt.
1976
Grosse Modellflugausstellung in der Böblinger Sporthalle
Großereignis des Jahres war zweifellos die Modellausstellung zu Ostern in der 3000 qm großen Sporthalle in Böblingen. Mit 250 Modellen in allen Größen und Varianten sowie Original-Segelflugzeugen und einer Klemm 25, war die Ausstellung Anziehungspunkt für über 6000 Besucher. Modellhubschrauber-Vorführungen, der Aufstieg eines bemannten Heißluftballons und die Landung eines Original-Hubschraubers vor der Sporthalle tat sein übriges für höchste Resonanz in Presse und Fernsehen.
1977
Das Anfliegen und die Böblinger Modellflugtage waren die Höhepunkte der Saison. Ewald Heim wurde im Hinblick seiner nationalen und internationalen Erfolge mit der goldenen Leistungsplakette der Stadt Böblingen ausgezeichnet.
1978
Adolf Middeldorf trat aus persönlichen Gründen als Vorsitzender zurück. Nachfolger wurde Dietrich Fischer. Dies hielt jedoch nicht lange, denn Dietrich Fischer musste aus beruflichen Gründen für einige Jahre ins Ausland. Auf einer Außerordentlichen Mitgliederversammlung wurde Adam Gungl zum ersten Vorsitzenden gewählt. Durch den Bau des Autobahnzubringers zwischen Ehningen und Hildrizhausen war es erforderlich, die Start-Landebahn um 90° zu drehen. Dies war eine Forderung des Regierungspräsidiums Stuttgart.
1979
Mit einem Arbeitsaufwand von ca. 750 Arbeitsstunden wird auf dem nun gedrehten Fluggelände eine befestigte Start-Landebahn erstellt. Die Zulassung des Modellflugplatzes erweist sich schwieriger als erwartet. Es kommen Einsprüche von verschiedenen Seiten. Nach einer Platzbegehung wurde vom Regierungspräsidium ein Vorschlag erarbeitet, der nicht ganz unsere Zustimmung fand.
1980
Die Platzzulassung wurde zu einem schleppenden Verfahren. Vorstand Adam Gungl musste seine ganze Überzeugungskraft aufwenden, um die Mitglieder kompromissbereit zu stimmen. Rechtsbeistand durch einen Rechtsanwalt des BWLV war erforderlich. Otto Reichl und Reiner Weidemann qualifizieren sich bei der Landesmeisterschaft für die Teilnahme zur Deutschen Meisterschaft im RC-4.
1981
Adam Gungl wird nach dreijähriger Amtszeit als Vorsitzender wieder gewählt. Der Modellflugverein Böblingen war Ausrichter des ersten Durchganges zur Europameisterschaft für Modellhubschrauber.
1982
Die Modellflugtage im Herbst waren bei strahlendem Sonnenschein ein voller Erfolg. Steaks, Würstchen, Getränke und Kuchen waren total ausverkauft. In mehreren Reihen bewunderten die Zuschauer die Flugvorführungen. Ein Beweis, dass die Veranstaltung immer mehr an Beliebtheit gewinnt.
1984
Ereignis des Jahres: Als Weihnachtsgeschenk erhielt der Verein den Platzzulassungsbescheid vom Regierungspräsidium Stuttgart. Die zähen Bemühungen unseres Vorstandes hatten doch noch vollen Erfolg. Ewald Heim wird mit der goldenen Leistungsplakette vom BWLV ausgezeichnet.
1985
Die Gemeinde Gärtringen hat beim Land Baden-Württemberg wegen der Platzzulassung des Modellflugvereins Böblingen Klage eingereicht. Unter Beachtung der Zulassungsbedingungen wurde auf dem Fluggelände weiter geflogen. Ewald Heim und Reiner Weidemann wurden von der Stadt Böblingen mit der goldenen bzw. bronzenen Leistungsplakette geehrt.
1986
Die Klage der Gemeinde Gärtringen betreffs der Platzzulassung wurde vom Verwaltungsgericht Stuttgart abgewiesen. Man entschied sich also zu Gunsten des Modellflugsports. Ein hartes Stück Arbeit hatte zu einem durchaus positiven Ergebnis geführt. Ewald Heim flog mit seinem "Star-Ranger" in der Schweiz mit 1640 m über Grund einen Höhenweltrekord.
1987
Nach 9-jähriger Tätigkeit als Vorsitzender gibt Adam Gungl sein Amt an Reiner Weidemann ab. Durch den Neuzugang von 10 Jugendlichen hat sich die Zahl der Mitglieder auf 106 erhöht.Bei den Böblinger Modellflugtagen spielte uns das Wetter einen bösen Streich. Der Segelflugwettbewerb fiel buchstäblich ins Wasser. Für sportliche Erfolge wurde Ewald Heim von der Federation Aeronautique International (FAl) mit einem Ehrenteller ausgezeichnet.
1988
Modellflugausstellung zum 25-jährigen Vereinsjubiläum
Der Modellflugverein Böblingen feierte sein 25-jähriges Jubiläum. Die Modellflugausstellung an Ostern in der Böblinger Sporthalle war ein voller Erfolg. Durch einen Brand in unserem Lager in den alten IBM-Barracken ging ein Teil unseres Inventars verloren. Dank Unterstützung der Stadt Böblingen hatte man uns einen Ersatzraum im alten Arbeitsamt zur Verfügung gestellt. Die hervorragende Jugendarbeit unter der Leitung von Reinhold Krischke fand hohe Anerkennung.
1989
Ein Fliegerfest im Böblinger Waldheim fand großen Anklang. Der Vereinsausflug führte zum Deutschen Museum nach München. Das Fluglager in Weidenburg bei Bayreuth war für jeden Teilnehmer ein tolles Erlebnis. Reinhold Krischke und Heinz Spinner qualifizieren sich bei der Landesmeisterschaft für die Deutsche F3B-E-Meisterschaft in Dettingen.
1990
Ein Jahr der Neuheiten. Initiator Reinhold Krischke führte den Seglertag ein. Das erste Städte-Vergleichsfliegen-Fliegen Böblingen-Sindelfingen wurde ins Leben gerufen und im Oktober wurde der Hubschraubertag eingeführt.
1991
Reiner Weidemann, Mitglied des Baden-Württembergischen F3B C-Kaders konnte sich auf Grund guter Ergebnisse den Klassenerhalt sichern. Otto Reichl, Reinhold Krischke und Heinz Spinner qualifizieren sich bei der Landesmeisterschaft für die Teilnahme an der ersten Gesamtdeutschen Meisterschaft im F3B-E in Erlangen. Modellbauaustellung Modellbauaustellung
1992
Durch berufliche Veränderung des 1. Vorsitzenden Reiner Weidemann übernimmt Jürgen Schmid kommissarisch den Vorsitz bis zum Ablauf der Wahlperiode Ende 1993. Erich Zimmermann und Heinz Jakoblev wurden für besondere Leistungen mit der silbernen Ehrennadel des Modellfugvereins Böblingen ausgezeichnet. Saisonabschluss war der Vereinsausflug zum Flugzeugmuseum nach Züblin bei Zürich.
1993
Der Modellflugverein feiert 30 Jähriges Bestehen mit einer großen Modellbauausstellung im Foyer der Böblinger Sporthalle über Pfingsten und den traditionellen Flugtag im September. Otto Reichl und Heinz Spinner qualifizieren sich bei der Landesmeisterschaft für die Deutsche F3B-E Meisterschaft in Leverkusen.
1994
Jürgen Schmid wurde durch das Ausscheiden von Reiner Weidemann zum 1.Vorsitzenden gewählt. Im Mittelpunkt des Jahres standen diverse Vereinswettbewerbe sowie die Böblinger Modellflugtage im September. Die unbefristete Platzzulassung stand unmittelbar vor dem Abschluss. Der Vereinsausflug führte nach Speyer. Eine Dombesichtigung und der Besuch im Technikmuseum gehörten zum Tagesablauf.
1995
Junge Modellbauer in der Vereinswerkstatt
Dank Unterstützung der Stadt Böblingen konnten wir zum Jahresbeginn auf dem Schlossberg eine Werkstatt einrichten. Durch den freiwilligen Einsatz einiger Mitglieder war es möglich, einen geregelten Werkstattdienst einzurichten. Diese Maßnahme fand vor allem bei der Jugend großes Interesse. Unter Anleitung der Werkstattleiter werden Flugmodelle jeder Art gebaut.
1996
Führungswechsel im Vorstand. Thomas Gmelin löste Jürgen Schmid als 1. Vorsitzenden ab. Anlässlich der Landesgartenschau in Böblingen trat unsere Jugend durch Öffentlichkeitsarbeit in den Vordergrund, indem sie durch basteln von Wurfgleitern für jugendliche Besucher aktiv waren.
1997
Einmal mehr hat sich unsere Jugend in der Öffentlichkeit engagiert. Im Rahmen eines Sportfestes haben sie ein Modellautorennen mit organisiert und betreut. Ein 3-tägiges Jugendlager auf unserem Modellflugplatz war für jeden der Teilnehmer ein bleibendes Erlebnis. Zum 31.12.97 erfolgte für den Grossteil unserer Mitglieder der Wechsel vom BWLV zum Deutschen Modellfliegerverband DMFV.
1998
Die Flugmodellausstellung im Böblinger Lise-Meitner-Gymnasium war durch die ungünstige Lage und extremen Besuchermangel ein Misserfolg. Bei den Modellflugtagen im Herbst zeigte der Oberbürgermeister der Stadt Böblingen, Herr Alexander Vogelgsang, sehr großes Interesse. Dies war für den Verein ein Beweis, dass der Modellflugsport bei der Stadtverwaltung einen hohen Stellenwert besitzt.
1999
Neben den Böblinger Modellflugtagen findet der vor einigen Jahren ins Leben gerufene Hubschraubertag immer mehr an Bedeutung. Mit 48 Teilnehmern und einer vorbildlichen Organisation war die Veranstaltung ein voller Erfolg. Im Rahmen der Jugendarbeit wurden neben den wöchentlichen Werkstatt-Treffs zwei Jugendlager mit guter Resonanz auf unserem Fluggelände durchgeführt.
2000
Die Böblinger Modellflugtage waren einmal mehr eine gute Werbung für den Modellflugsport. Ein Schaufliegen an lässlich eines Stadtfestes bei der Kongress-Halle zeigte abermals die gute Zusammenarbeit mit der Stadt Böblingen. Weitere Höhepunkte waren das Städtevergleichsfliegen Böblingen-Sindelfingen sowie der Hubschraubertag im Oktober. Im Hinblick auf die Verantwortung der Flugleiter war von Dietrich Fischer eine ausführliche Flugleiterschulung durchgeführt worden.
2001
Modellflieger beim Seifenkistenrennen
Beim Tag der offenen Tür der Böblinger Polizei waren unsere Modellflieger mit Flugvorführungen und der Ausstellung einiger Modelle beteiligt. Dies fand allgemein große Anerkennung. Die Modellflieger zeigen Bereitschaft, bei solchen Veranstaltungen immer wieder mitzuwirken. Die Modellflugjugend beteiligt sich beim Böblinger Seifenkistenrennen und belegt auf Anhieb einen guten vierten Platz.
2002
Grossflugtag 2002
Durch die besondere Wetterlage wurde unser Modellflugtag aufgrund von Überreichweiten auf verschiedenen Frequenzen massiv gestört und letztendlich etwas früher als geplant beendet. Das Hubschraubertreffen am darauffolgenden Wochenende wurde von der Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post überwacht, um einen Sabotageakt am Flugtag oder ähnlichen Veranstaltungen auszuschließen. Infolge der nassen, matschigen Platzverhältnisse in Frühjahr und Herbst wurde durch Arbeitseinsatz eine Drainage durch das Flugfeld installiert. Unser Mitglied Roland Fritz hat außerdem eine Bauvoranfrage für eine Gerätehütte auf dem Platz ausgearbeitet.
2003
Vorstandswechsel mit Schlüsselübergabe
Nach sechsjähriger erfolgreicher Tätigkeit als Vorsitzender beendet Thomas Gmelin sein Amt. Sein Nachfolger wird Bernhardt Freier. Mit dem Motto „40 Jahre MFV-Böblingen“ gab es wieder eine Modellbauausstellung in der Böblinger Sporthalle. Diese fand durch die 750 Jahrfeier der Stadt Böblingen an den ersten beiden Juliwochenenden statt. Der Flugtag wurde leider herbstlich nass, das Jahr insgesamt aber durchweg positiv abgeschlossen.
2004
Zusammen mit der Volkshochschule wurde in Aidlingen ein Jugendprojekt durchgeführt. Abschließend durften die gebauten „Kleinen Uhu“ an einem kleinen Wettbewerb auf unserem Flugplatz antreten. Die Planung der Hütte machte weitere Fortschritte. Unsere Indoorflieger trafen sich regelmäßig in der Sporthalle. Wie jedes Jahr gab es einen Flugtag.
2005
Es ist geschafft! Die Genehmigungen sind durch und eine neue Gerätehütte konnte errichtet werden.
2006
Alle Spartenveranstaltungen der Segler-, Motor-, und Hubschrauberflieger verliefen erfolgreich. Unser Mitglied Roland Dieterle belegte in der Teamwertung der Deutschen Meisterschaft in der Rennklasse „Quicky 500“ den ersten Platz. Die Modellflugtage mit 70 Teilnehmern beim Seglerwettbewerb rundeten das Jahr ab.
2007
Unser junges Mitglied Marc Schrempf wird bei der offenen Landesmeisterschaft in Karlsruhe erster. Durch seine fehlende Mitgliedschaft im BWLV wird allerdings der Nächstplatzierte zum Landesmeister gekürt. Unsere Böblinger Modellflugtage werden zu den Rekord Flugtagen, da Petrus es besonders gut mit uns meint und in der Durchführung der Veranstaltung alles reibungslos abläuft.
2008
Wieder ein erfolgreiches Jahr. Ein fröhliches Neujahrstreffen hat wohl eine gute Saison eingeläutet. Zu Ostern gab es ein lustiges Ostereierfliegen der Hubschrauberpiloten mit vielen Gästen. Das traditionelle „Anfliegen“ am 1. Mai war sehr gut besucht und beim Fliegen und Diskutieren kam jeder auf seine Kosten. Motorflugtag und vereinsinterner Hubschrauberwettbewerb hatten gute Wetterbedingungen. So konnten dann auch die Böblinger Modellflugtage nicht zurückstehen. Bei besten Wetterbedingungen war es eine äußerst gelungene und erfolgreiche Veranstaltung. Bei so viel Glück musste schließlich doch noch ein Wermuttropfen in den Kelch des Jahres fallen. Den Hubschraubertag hat Petrus kräftig gewässert. Es waren gut 30 Piloten angereist, nur sieben haben ihre Helis auch geflogen, aber alle haben stundenlang äußerst intensiv gefachsimpelt.
2009
Schon der Jahresauftakt am Neujahrstag kündigte einige Veränderungen an. Es würde zur Jahreshauptversammlung einen neuen Vorstand geben. Bernhard Freier und Jürgen Weidemann standen als Vorsitzende nicht mehr zur Verfügung. Es gelang aber mit Uli Lücke (1. Vorsitzender) und Dr. Winfried Schmerwitz (2. Vorsitzender) einen nahtlosen und wohl auch guten Übergang zu finden. Die seit einigen Jahren bewährte Lösung, die Beisitzer als Fachreferenten für die einzelnen Sparten des Modellfluges im Vorstand zu haben, wurde als Erfolgsmodell fortgesetzt.
Der Vorstand:
- 1. Vorsitzender: Hans – Ulrich Lücke
- 2. Vorsitzender: Dr. Winfried Schmerwitz
- Kassenwart: Dr. Wilhelm Tom Schmidt
- Platzwart: Gerhard Rentschler
- Pressesprecher: Peter Frey
- Schriftführer / Webmaster: Gerhard Döbele (Ab Sommer Norbert Boboschko)
- Seglerreferent: Marc Schrempf
- Motorreferent: Olaf Schwarz
- Hubschrauberreferent: Dr. Winfried Schmerwitz
- Jugendreferent: Lukas Boboschko
- Umweltreferent Roland Fritz
Der Besuch von Mitgliedern des Vorstandes von einigen Veranstaltungen des DMFV zu Fragen des Flugleiter- und Vereinsrechts hat wichtige Aufbesserungen des notwendigen Wissens über diese Fragen gebracht. Eine aufwändige Flugleiterschulung gab das Wissen an die Mitglieder weiter. Veranstaltungen wie Seglertag, Motorflugtag, Hubschraubervereinswettbewerb und ein äußerst gelungener Jugendtag stellten sozusagen die Generalproben zu sehr gut gelungenen Modellflugtagen dar. Auch das Hubschrauberfreundschaftstreffen im Anschluß an den Flugtag war mit Wohlwollen von Petrus ein erfolgreiches Ereignis.
2010
In drei Jahren feiert der Verein sein 50-jähriges Bestehen. Das Ereignis wirft seine Schatten voraus, bzw. wir haben uns heute schon Gedanken zu machen, wie wir das Jahr 2013 gestalten oder welche Maßnahmen im Vorfeld anfallen. Die Mitgliederversammlung beschließt daher, einige Maßnahmen auf dem Vereinsgelände in Angriff zu nehmen. Die umfangreichste Maßnahme ist eine Erneuerung der Startbahn, für die es zwei Gründe gibt. Die Ränder sind schadhaft und besonders an Flugtagen mit Großmodellen und Jets ist die Piste etwas kurz. Während die Erneuerung der Abgrenzungsgeländer von Zuschauerraum zu Vorbereitungsraum und dann zum Flugfeld in eigener Regie (Gerhard Rentschler) erledigt wird, sollen die Arbeiten zur Pistenerneuerung einer Firma übertragen werden. Während der Organisationsphase vergeht ein wunderbares Flugjahr. Seglerwettbewerbe, vereinsinterner Hubschrauberwettbewerb, Städtevergleichsfliegen, und Großseglertag mit einer Reihe von Schleppverbänden und wunderschönen großen Seglermodellen sind kleine aber attraktive Veranstaltungen. Den offiziellen Abschluß des Flugjahres bilden wieder die Böblinger Modellflugtage. Dieses Mal ist nach dem Flugtagwochenende das am darauffolgenden Samstag stattfindende Hubschraubertreffen erstmals offiziell Bestandteil der Böblinger Modellflugtage. Wobei den Helipiloten der Wettergott leider nicht besonders gewogen war. Fast war der Geruch von Methanol, Benzin und Kerosin noch in der Luft als die Tiefbaufirma anrückte, die alte Startbahn entfernte und eine neue Pistendimension einläutete. Noch ahnte niemand, dass uns einiger Ärger mit Behörden ins Haus bzw. in den Unterbau der Piste stand. Die zwei Wochenendgroßeinsätze unserer Mitglieder waren gegen den Ärger richtig freudige Ereignisse, zumal die Beteiligung groß war. Alt und Jung haben einen großen Beitrag geleistet, um den Kostenrahmen halten zu können. Dann stand, nein lag sie da, die neue Piste und auf ihr der drohende Umweltengel. Einige Unken posaunten schon von Platzschließung. Es klärte sich mit dem Nachweis des zertifizierten Materials für den Unterbau der Fliegerhimmel und die Modelle zogen weiterhin ihre Kreise.
Unsere Jugendarbeit fand mit einer Aktion Pro.F.I.S (Projekte fördern in der Schule) in und für die Friedrich Kemmerer – Schule Ehningen große Zustimmung. Modellbau und Modellflug mit einem Bastel- und einem Lehrer-Schüler-Flugtag waren so gefragt, dass wir für zwei Gruppen die Aktion in zwei Veranstaltungen zuführen mussten. Auch ein Sommerferienprogramm der Stadt Böblingen brachte wieder eine gute Beteiligung und fand damit großen Anklang.
2011
Kibitze am Boden im Naturschutzgebiet machten den Modellen in der Luft gleich zu Beginn des Jahres Probleme. Es wurde daher der Versuch unternommen, mit dem Naturschutzbund Kontakt aufzunehmen und über gemeinsame Gespräche Lösungen zu finden, die allen gerecht werden. Zu einer Monatssitzung des Vereins haben wir einen Vertreter des „Nabu“ eingeladen, der uns die Problematik darlegte. Wir vereinbarten einen Modus, der für beide Seiten annehmbar war, Einhaltung des in der Zulassung ausgewiesenen Luftraumes und besondere Rücksichtnahme währende der Brutzeit. Ein Treffen im Rathaus Gärtringen mit Bürgermeister, Vertreter des „Nabu“, der Naturschutzbehörde, des Regierungspräsidiums und des MFV BB wurde organisiert und in den Gesprächen am runden Tisch die Situation, die Wünsche der beteiligten Gruppen und Lösungswege diskutiert. Die gegenseitige Akzeptanz war schon ein Erfolg der Gespräche. Es wurde vereinbart, dass bei auftretenden Problemen stets zuerst das Gespräch gesucht wird und die Hoffnung ausgesprochen, künftig bei Gesprächen auch Lösungen zu finden. In der Folge kam es nur zu einigen kleinen Nachwehen und dann zu einer Beruhigung der Gesamtlage. Die Flugleiter, Mitglieder und Vorstand haben während des Flugbetriebes immer wieder auf die Einhaltung der Vereinbarungen hingewirkt. Eine zusätzliche Beschilderung hat als permanenter Hinweis wohl auch einen guten Einfluß gebracht. Nach Klärung der Umgebungsfragen konnten wir uns unseren eigentlichen Aufgaben widmen: Modellflug, Jugendarbeit.
Die Auswertung der Flugleiterberichte ergab eine recht intensive Nutzung des Platzes nicht nur an den Wochenenden sondern auch an den Werktagen. Auch die Nutzung der Werkstatt war erfreulich. Sehr gelungen war auch in diesem Jahr die Aktion Pro.F.I.S. Erneut konnten wir die vielen Anmeldungen nur mit der Durchführung von zwei Kursen bewältigen. Es wurde mit großem Eifer gebastelt und mit Begeisterung geflogen. Auch das Sommerferienprogramm der Stadt Böblingen hat wieder viel Anklang gefunden. F3B Segelflugwettbewerbe, der vereinsinterne Motorflugtag und Hubschrauberwettbewerb sowie die Böblinger Modellflugtage rundeten die Arbeit des Jahres erfolgreich ab. Veranstaltungen anderer Vereine zwangen uns, eine organisatorische Umstellung vorzunehmen. Der Seglerwettbewerb musste auf den Sonntag nach dem Hubschraubertag verschoben werden, Dafür fand am Samstag des Modellflugtages ein Großseglertreffen mit vielen großen Seglermodellen und tollen Schleppmodellen statt. Der Hubschraubertag bot als besondere Attraktion einen manntragenden Hubschrauber, der mit einer Sondergenehmigung für einige Landungen und Starts einschließlich Passagierflügen bei Modellpiloten und Gästen großen Zuspruch fand. Eine kleine Weihnachtsfeier in der Werkstatt schloß das Jahr.
2012
Vorbereitung auf 50 Jahre MFV Böblingen. Das war das Motto der Mitgliederversammlung. Es gab eine Vielzahl von Ideen und Vorschlägen zur Gestaltung des Jubiläumsjahres. Die Vielzahl der Ideen musste letztlich dem Realitätssinn weichen. Wir entschieden uns dafür, die Veranstaltungen, die vereinsintern ohnehin durchgeführt werden, öffentlich zu machen und zu bewerben, damit interessierte Gäste zu uns finden können und ihnen dabei auch die Teilnahme an einem Lehrer / Schüler – Programm angeboten wird. Der Verlauf des Jahres mit seinen Veranstaltungen und erforderlichen Einsätzen der Mitglieder zur Bewältigung der anstehen Aufgaben bestätigte die Entscheidungen zum Jubiläumsjahr. Pro.F.I.S und Sommerferienprogramm der Stadt Böblingen waren auch 2012 wieder gefragte Highlights der Jugendarbeit. Die vereinsinternen Veranstaltungen wie Hubschrauberwettbewerb und Motorflugtag waren gut besuchte Veranstaltungen, wobei sich der Motorflugtag nicht nur durch die Zahl der Teilnehmer sondern besonders durch die Kreativität der Veranstaltung mit vielen interessanten Aufgaben ganz besonders auszeichnete. Die Böblinger Modellflugtage, erstmals beworben als Gesamtveranstaltung über zwei Wochenenden, wurden ein großer Erfolg. Gewohnt interessant lief das Schaufliegen am ersten Wochenende ab. Die besondere Bewerbung des Hubschraubertages mit großen Aktivitäten einiger Mitglieder machte diesen Tag mit einer großen Pilotenzahl und hervorragenden fliegerischen Leistungen zum zweiten Highlight der gesamten Veranstaltung. Der Vorschlag eines Mitglieds, analog zum Anfliegen am 01.05. jeden Jahres auch ein Abfliegen einzuführen, wurde umgesetzt. Der 1. Advent als Termin gab die Möglichkeit, Jahresabschluß und Weihnachtsfeier zu verbinden. Auch für das Abfliegen war wie für alle anderen Veranstaltungen die hervorragende Bewirtung ein ganz besonders zu erwähnendes Angebot, mit sehr wesentlichem Anteil an der Optimierung unserer Aktionen. Das Jahr schließt damit mit sehr optimistischen Erwartungen auf das 50-jährige Jubiläum.